Stand: 28.11.2023
Monographien
Die ‚Epistulae ad familiares‘ des Kaisers Augustus. Studien zur Textgeschichte in der Antike, Edition und Kommentar, UaLG 152 (Berlin/Boston, MA 2023; zugl. Diss. Leipzig 2021).
Mitwirkung und (Mit-)herausgeberschaft
Die Inschriften der Stadt Meißen, ges. u. bearb. v. Cornelia Neustadt u. Martin Riebel unter Mitwirkung von Henning Ohst u. Sabine Zinsmeyer, DI 113 (Wiesbaden 2022).
- Rezension: Matthias Donath, Sächsische Heimatblätter 69/4, 2023, S. 431 [Online].
Aufsätze, Beiträge, Lexikonartikel
[Eva Wöckener-Gade, Stephan Jödicke, Henning Ohst, Erik Pulz, Kevin Protze, Joachim Rautenberg, Friederike Schellhardt, Felix Schulze, André L. Visinoni]: Ein Parallelkorpus von Paraphrasen auf Platon. Der Goldstandard des Projekts ‚Platon Digital‘, Platon Digital. Tradition und Rezeption, hg. v. Charlotte Schubert et al., Digital Classics Books 3 (Heidelberg 2019), S. 275–324 [Online].
[Eva Wöckener-Gade, Stephan Jödicke, Henning Ohst, Erik Pulz, Kevin Protze, Joachim Rautenberg, Friederike Schellhardt, Felix Schulze, André L. Visinoni]: Variantensensible und formgenaue Stoppwortliste für das Altgriechische, Platon Digital. Tradition und Rezeption, hg. v. Charlotte Schubert et al., Digital Classics Books 3 (Heidelberg 2019), S. 325–334 [Online].
‚Irasci me tibi scito‘. Augustus und sein Verhältnis zu Horaz im Spiegel der Fragmente seiner Privatkorrespondenz, ‚Augustus immortalis‘. Aktuelle Forschungen zum Princeps im interdisziplinären Diskurs: Beiträge des interdisziplinären Symposions an der Humboldt-Universität zu Berlin, 25.–27. Oktober 2019, hg. v. Jessica Bartz, Martin Müller u. Rolf Frank Sporleder (Berlin 2020), S. 81–88 [Online].
Anmerkungen zum Text der Grabinschrift für Bertoldus mercator (Urbanskirche, Meißen-Cölln), Archiv für Epigraphik 1, 2021, S. 23–28 [Online].
Jonathan August Weichert, Sächsische Biografie. Online-Ausgabe, hg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (2022) [Online].
Sprache der Inschriften. Griechisch, Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Einführung [abgeschlossen; erscheint voraussichtlich 2024].
‚Vinclis secura‘. Zu Form, Motivik und literarischer Umgebung der Laus Martis (Appendix Claudianea 7), Hermes [Manuskriptvorschlag akzeptiert; erscheint voraussichtlich 2024/25]
Rezensionen
Buchbesprechungen
C. Suetoni Tranquilli De vita Caesarum libri VIII et De grammaticis et rhetoribus liber, ed. Robert A. Kaster (2016), GFA 20, 2017, S. 1041–1048 [Online].
Antonia Sarri: Material Aspects of Letter-Writing in the Graeco-Roman World. 500 BC – AD 300 (2018), GFA 21, 2018, S. 1209–1217 [Online].
Pauline Allen/Bronwen Neil: Greek and Latin Letters in Late Antiquity. The Christianisation of a Literary Form (2020), Plekos 23, 2021, S. 217–224 [Online].
A Companion to Isidore of Seville, hg. v. Andrew Fear/Jamie Wood (2020), Plekos 24, 2022, S. 65–77 [Online].
Greek and Latin Poetry of Late Antiquity. Form, Tradition, and Context, hg. v. Berenice Verhelst u. Tine Scheijnen (2022), Plekos 25, 2023, S. 327–339 [Online].
Markus Stachon: Sueton, De poetis. Text, Übersetzung und Kommentar zu den erhaltenen Viten nebst begründeten Mutmaßungen zu den verlorenen Kapiteln (2021), MH [abgeschlossen; erscheint voraussichtlich in Heft 80/2, 2023].
Zeitschriftenschauen
Gymnasium 129/2, 2022 (Günther E. Thüry: Bettgeflüster in der römischen Provinz. Der Wortschatz des erotischen Lateins in Fiebelinschriften) u. WS 134, 2021 (Andreas Heil: Der Totengeist des Laius in Statius’ Thebais), Forum Classicum 65/3, 2022, S. 253–255 [Online].
Glotta 98, 2022 (Yannick Brandenburg: Amare mit Infinitiv. Bedeutungsentlehnung und Sprachgebrauch bei Sallust und Horaz) u. MH 79/1, 2022 (Anthony J. Woodman: Horace’s Second Ode), Forum Classicum 65/4, 2022, S. 362–365 [Online].
Mnemosyne 75/6, 2022 (Joop van Waarden: Leafing through Pliny with Sidonius. Sidon. Ep. 1.1, Plin. Ep. 1.1, 1.2, and 1.5, and Satire) u. Hermes 150/4, 2022 (Georg Wöhrle: Fragmente im Überfluss. Zur Problematik eines philologischen Begriffs), Forum Classicum 66/1, 2023, S. 62–68 [Online].
Mnemosyne 76/3, 2023 (Thomas Biggs: Sown Men and Rome’s Civil Wars. Rethinking the End of Melinno’s Hymn to Rome) u. WS 135, 2022 (Gerlinde Bretzigheimer: Intertextualität und Intratextualität in Ausonius’ Epitaphia heroum), Forum Classicum 66/2, 2023, S. 148–151 [Online].
Open Access-Publikationen sind verlinkt; Zeitschriften-Abkürzungen folgen L’Année philologique; erhaltene Rezensionen sind angegeben, soweit sie mir bekannt sind.